Mit TYPO3 Content verwalten
Stand: 28.02.2025
TYPO3 ist ein freies Content Management System (CMS). Es existiert bereits seit 1998 und wurde von Kasper Skårhøj entwickelt. Sein erklärtes Ziel war es, dass auch Personen ohne Programmierkenntnisse ihre Website selbst verwalten können. Seit Oktober 2012 ist TYPO3 eine geschützte Marke, die weitere Produkte anbietet. Mit dem TYPO3 CMS können Marketingexperten sowie Laien Content auf Websites platzieren. Alternative Programme sind zum Beispiel WordPress, Drupal oder Joomla.
Was ist ein Content Management System?
Mit einem Content Management System oder einem Content Management Framework lassen sich Inhalte auf Websites verwalten. Möchten Sie Ihren Internetauftritt dynamisch gestalten, lohnt sich die Verwendung eines CMS: Es ermöglicht, die Inhalte jederzeit unkompliziert auszutauschen oder zu bearbeiten.
Praktische Funktionen von TYPO3
Das CMS stellt die folgenden praktischen Funktionen für Websitebetreiber auch ohne Programmierkenntnisse zur Verfügung:
- unkomplizierte, grafische Oberfläche
- Multisitemanagement
- Content verwalten: Bilder, Videos und Texte hinzufügen
- Übersetzungen hinzufügen: Mehrsprachigkeit
- Workflowfunktionen
- Suchmaschinenoptimierung mit Einstellung der Seiteneigenschaften
- umfangreiches Benutzermanagement
- Arbeiten im Backend und im Editor
- Bildbearbeitung
- Dateiliste für Verwaltung über Ordnerstruktur
- Formulargenerator für zum Beispiel Passwortabfragen oder Dateiuploads
- Vorschauoption
- Papierkorbfunktion
Die Bedienung ist selbsterklärend. TYPO3 muss lediglich einmal installiert und konfiguriert werden. Hierfür sind allerdings (X)HTML- und CSS-Kenntnisse und Erfahrung mit der System-Metasprache TypoScript erforderlich. Die Erstellung einer komplett neuen Website dauert einige Stunden. Am besten wird hier ein Programmierer hinzugezogen.
Nach der Installation können weniger erfahrene Nutzer TYPO3 ganz einfach auf einem Webserver und das Backend im Browser aufrufen. Mit dem WYSIWYG-Editor („What You See Is What You Get“) können redaktionelle Aufgaben auch ohne HTML-Kenntnisse verwaltet werden. Der Editor von TYPO3 funktioniert wie ein Textverarbeitungsprogramm: Zur Bedienung genügen also ein Computer mit einem Webbrowser und Internetanschluss.
TYPO3: Welche Vorteile hat das System?
TYPO3 ist eine frei verfügbare, also offene Software. Privat sowie kommerziell ist sie also lizenzfrei nutzbar. Sie besteht aus der Skriptsprache PHP und wird wie Drupal vorwiegend für professionelle Zwecke eingesetzt. Dabei ist sie mit zahlreichen Datenbanken wie zum Beispiel MySWL oder Oracle verwendbar. Das Programm eignet sich für Websites, die mehrere Sprachversionen anbieten, und stellt viele Erweiterungen und Individualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung. So kann es sich bis ins kleinste Detail anpassen lassen. Das System lässt sich einfach installieren und die Content-Pflege gestaltet sich unkompliziert: Layouts werden mit Templates umgesetzt.
Updates werden verlässlich und sicher durchgeführt und das System bewältigt auch große Websites. Zusätzlich werden kontinuierlich Security Audits durchgeführt. TYPO3 ist also ein verlässliches CMS.
Dank der vielen Enterprise-Funktionen eignet es sich auch für Unternehmen. Die Nutzer können zum Beispiel die Inhalte erst in einem Entwurfsmodus bearbeiten und dann online freischalten. Die Mehrsprachigkeit ist ein besonderer Vorteil von TYPO3. Im Backend wird einfach für jeden Sprache ein eigener Verzeichnisbaum eingerichtet. Zusätzlich gibt es die Funktion „One-Tree-Fits-All“, mit der nur ein Verzeichnisbaum und dann für jede Seite eine eigene Übersetzung angelegt wird.
Warum wird das System nicht mehr so häufig genutzt?
Mittlerweile gilt der Quellcode TypoScript von TYPO3 als zu komplex. Soll direkt am Code gearbeitet werden, nimmt die Einarbeitungszeit im Vergleich zu anderen Systemen auch bei Experten zu viel Zeit in Anspruch. TYPO3 hat deswegen den Ruf, etwas schwerfällig zu sein.
Suchmaschinenoptimierung mit TYPO3
Für die Suchmaschinenoptimierung bietet TYPO3 einige Optionen: Für die Software gibt es viele Plugins, mit denen Websites SEO-spezifisch konfiguriert und optimiert werden können:
- Versehen von Mediendaten und Website mit Meta-Daten
- Analysetools zur Suche nach Optimierungspotenzialen
- automatische Erstellung einer Sitemap
Trotz des anspruchsvollen Quellcodes eignet sich das Programm dank der vielseitigen Funktionen für die Suchmaschinenoptimierung von Websites.
Damm 17,
38100 Braunschweig