Kontakt aufnehmen
Robert Jagemann

Robert Jagemann

Geschäftsführer
Löwenstark Online-Marketing
+49 341 99573153

    Ich stimme der Verwendung meiner Daten zur Bereitstellung der angeforderten Informationen zu.

    LinkedIn

    Stand: 28.02.2025

    Während viele soziale Netzwerke besonders das private Miteinander und die alltäglichen Interessen fördern und ansprechen, gibt es auch Plattformen, die sich auf den beruflichen Kontext konzentrieren. Eine davon ist das amerikanische Netzwerk LinkedIn.

    Informationen über die Social-Media-Plattform

    Die Plattform teilt sich insgesamt in drei große Bereiche auf. Einerseits gestaltet sich LinkedIn als normale Online-Jobbörse. Hier können User, die auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle sind, bequem mit ihrem Wunschstandort und der Jobbezeichnung online fündig werden.

    Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, gezielt nach Personen zu suchen, die einen LinkedIn-Account haben. Dadurch vernetzen sie sich beispielsweise mit ihren Arbeitskollegen oder bleiben mit alten Schulfreunden in Kontakt.

    Zusätzlich bietet das soziale Netzwerk eine E-Learning-Plattform, über die sich interessierte Nutzer in den verschiedensten Themenbereichen mithilfe von Kursen fortbilden können. Von Tontechnik, über das klassische Recruiting, bis hin zu Rhetorikkursen und Grafikdesign erstreckt sich ein Breite an Angeboten.

    Das Konzept hinter dem sozialen Netzwerk geht auf: Weltweit sind Millionen User bei der Plattform registriert. Allein in Europa beläuft sich die Mitgliederzahl auf rund 227 Millionen – 19 Millionen davon allein in der DACH-Region.

    Die Geschichte hinter LinkedIn

    Hinter der Networking-Plattform stecken die fünf Gründer Allen Blue, Eric Ly, Reid Hoffmann, Jean-Luc Vaillant und Konstantin Guericke aus Kalifornien. Sie veröffentlichten die Website 2003. Bereits 11 Jahre später zählte das soziale Netzwerk zu den 10 Websites in den USA, die am häufigsten besucht wurden.

    Mit einer deutschen Version kam es 2009 auch zu uns. Dort steht es bis heute in direkter Konkurrenz zu der Social-Media-Plattform Xing. Der IT-Riese Microsoft kaufte das Netzwerk LinkedIn 2016 für mehrere Milliarden US-Dollar. Seit 2011 ist es zudem an der Börse zu finden.

    Besonderheiten und Funktionen von LinkedIn

    Der Aufbau von LinkedIn ähnelt dem eines typischen sozialen Netzwerks ‒ nur eben im Business-Kontext. Dort hat jedes Mitglied ein Profil, das als Portfolio dienen kann und die eigenen beruflichen Erfolge hervorhebt. Zudem können die User über die Mitgliedersuche andere User finden und sich mit ihnen vernetzen.

    Darüber hinaus bietet die Plattform die Option, selbst Beiträge zu erstellen, mit denen andere User interagieren, beispielsweise mit einer positiven Bewertung oder einem Kommentar. Gleichzeitig ist die Plattform ein Stellenmarkt, auf dem Nutzer bei Bedarf ihren nächsten Job suchen können. 

    Mitgliedschaften

    Das soziale Netzwerk bietet zwei unterschiedliche Mitgliedschaften an: ein kostenloses Konto und einen Premiumaccount. Die Grundfunktionen, wie das eigene Profil zu vervollständigen, der Stellenmarkt und die Möglichkeit, eigene Newsletter zu verschicken, sind bereits in der Basisvariante enthalten. In der Pro-Version kommen erweiterte Filterfunktionen bei der Suche sowie bei Statistiken und ein besserer Profilüberblick hinzu.

    Kommunikation

    Bei LinkedIn entstehen Kontakte unter anderem dadurch, dass die Mitglieder User empfehlen. Auf diese Weise steigt das Vertrauen in den neuen Kontakt. Zusätzlich kann jeder Nutzer bewertet werden.

    Die Funktionsweise des sozialen Netzwerks

    Im Gegensatz zu vielen anderen Diensten und Netzwerken gibt LinkedIn einen detaillierten Einblick, wie der eigene Algorithmus funktioniert. Das betrifft besonders die Beiträge aus der Community. Diese werden nach dem Posten zunächst wenigen Usern aus der Zielgruppe ausgespielt. In Abhängigkeit davon, wie die Interaktion ausfällt, wird der Beitrag danach weiterverbreitet.  

    Das Geschäftsmodell hinter LinkedIn

    LinkedIn profitiert vor allem durch die Platzierung von Werbung. Unternehmen haben die Möglichkeit, Ads an den verschiedensten Stellen des Portals zu platzieren, so etwa auf der Startseite, innerhalb von Gruppen, im Postfach oder auch auf Userprofilen. Folglich werden die Nutzer darauf aufmerksam, ganz gleich, wofür sie das soziale Netzwerk gerade benutzen.

    Des Weiteren profitiert die Plattform von der Option der Premium-Accounts sowie dem Börsengang. 2022 kamen bei dem Unternehmen insgesamt ungefähr 13,82 Milliarden US-Dollar an Umsatz zusammen.

    Die Zielgruppe der Social-Media-Plattform

    Das soziale Netzwerk richtet sich primär an Arbeitnehmer, Unternehmen sowie Selbstständige, die ihre beruflichen Kontakte erweitern möchten oder auf der Suche nach einem neuen Job sind. Die meisten Mitglieder sind dort zwischen 30 und 39 Jahre alt. Sie machen fast 40 % der gesamten Mitglieder aus. Zur Verteilung der Geschlechter im DACH-Raum ist nur wenig bekannt.

    Vor- und Nachteile des sozialen Netzwerks

    Durch den beruflichen Schwerpunkt haben User auf LinkedIn die Möglichkeit, ihre Kontakte im Arbeitsumfeld zu erweitern. Durch neue Vernetzungen kann ein größerer Austausch stattfinden. Auf der anderen Seite können sich Unternehmen über die Plattform nach außen präsentieren.

    Die Qualität der Kontakte sowie der Nachrichten kann im Fall eines großen sozialen Netzwerks nicht immer sichergestellt werden. Daher sollte jeder User den Mehrwert für sich selbst beurteilen.

    LinkedIn und der Datenschutz

    Um das Netzwerk im europäischen und speziell im deutschen Raum anbieten zu können, muss der Dienst bestimmte Datenschutzrichtlinien einhalten. Diese sind für jeden Nutzer deutlich in den Datenschutzrichtlinien dargestellt. In der Vergangenheit hatte LinkedIn jedoch immer wieder mit negativen Berichten über die Handhabe der Daten für Aufsehen gesorgt. 

    Möglichkeiten im Online-Marketing

    Für Unternehmen stellt das soziale Netzwerk mit dem Fokus auf berufliche Verbindungen Werbefläche bereit. Ads in Form von Text und Bild werden den Usern an verschiedenen Positionen eingeblendet. Die Kosten dafür berechnen sich entweder nach CPM oder CPC. Hier bietet sich die Zusammenarbeit mit einer Social-Media-Agentur an.

    Weiterführende Informationen

    Datenschutzrichtlinien bei LinkedIn

    Funktionsweise des LinkedIn-Algorithmus

    LinkedIn-Learning

     

     

    Steffen Pfeiffer
    Über den Autor
    Steffen Pfeiffer
    Steffen ist unser Senior SEO Manager und SEO Scientist. Seit 2014 im Bereich SEO tätig und seit 2018 bei Löwenstark, bringt Steffen seine Leidenschaft für Automatisierung, Webseitentechnik, Ladezeiten, KI, und Onpage SEO ein. Er ist besonders versiert in den Bereichen SEO Skalierungs-Strategien, strukturierte Daten, SERP Optimierung und Local SEO. Mit seinem umfassenden Wissen entdeckt Steffen kontinuierlich neue Strategien und Wege, um unsere Kunden auf dem neuesten Stand der Suchmaschinenoptimierung zu halten und ihre Online-Präsenz zu maximieren. Seine Expertise sorgt dafür, dass Löwenstark-Kunden stets die besten Ergebnisse erzielen.

     

     

    Auch interessant:

     

    Langjährige Erfahrung, engagierte Experten und starke Kampagnen zahlen sich aus:
    4.7
    star rating star rating star rating star rating star rating
    powered by Google
    Ihr Kontakt zu uns
    Adresse
    Löwenstark Online Marketing GmbH
    Damm 17,
    38100 Braunschweig
    Telefonnummer
    +49 531 213605500 / Mo.-Fr. 9-17 Uhr

      Jetzt kostenlos beraten lassen

      * Pflichtfeld
      Ich stimme der Verwendung meiner Daten zur Bereitstellung der angeforderten Informationen zu.

      © 2025 - Löwenstark Online Marketing GmbH
      Impressum | Datenschutz