API
Stand: 15.08.2022
API ist die Abkürzung für Application Programming Interface (deutsch: Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen). Die API erleichtert die Programmierung einer Software-Anwendung, da viele Befehle, Funktionen und Protokolle bereits vorhanden sind. Auch die Interaktion mit der entsprechenden Hardware wird für den Programmierer erleichtert. APIs dienen dem Austausch und der Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen verschiedenen Webseiten, Programmen und Content-Anbietern. Im Bereich des Online Marketings spielen Web-APIs eine wichtige Rolle.
Definition
API ist die Abkürzung für Application Programming Interface (deutsch: Schnittstelle zur Programmierung von Anwendungen). Die API erleichtert die Programmierung einer Software-Anwendung. APIs dienen dem Austausch und der Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen verschiedenen Webseiten, Programmen und Content-Anbietern. Im Rahmen des Online-Marketing ermöglichen Web-APIs, dass Inhalte und Informationen zwischen Webseiten ausgetauscht und verarbeitet werden können. So erleichtern sie beispielsweise die Nutzung einer Webseite ohne gesonderte Registrierung oder das automatisierte Verfassen von Beiträgen für soziale Netzwerke.
Funktionsweise und Anwendung von Web-APIs
Eine Web-API ist eine Schnittstelle mit einer Webseite oder einer Software-Anwendung auf einer Webseite. Neben dem Austausch und der Verarbeitung von Inhalten zwischen Webseiten ermöglichen Schnittstellen auch den Zugriff Dritter. Diese können mithilfe der Web-API auf die Funktionen des Backends zugreifen.
Im Hinblick auf Web-APIs lassen sich zwei Formen unterscheiden: Eine Autorisierungs-API ermöglicht Dritten über eine Schnittstelle Zugriff auf einen Datenpool, sobald der Benutzer diesen Zugriff autorisiert. Diese Zugriffsgewährung wird durch ein selbstständiges Opt-in aktiviert. Autorisierungs-APIs ermöglichen es beispielsweise, dass externe Anwendung oder Social Bots im Namen des Benutzers automatisch Beiträge veröffentlichen. Die Authentifizierungs-API hingegen dient der Verifizierung von Nutzern auf neuen Webseiten. Mithilfe von Software-Anwendungen wie Facebook Connect ist es möglich, dass Nutzer sich auf neuen Webseiten unkompliziert mithilfe eines bestehenden Facebook-Accounts anzumelden. So kann der Benutzer die Webseite auch ohne gesonderte Registrierung in vollem Umfang nutzen.
Besonderheiten in Hinblick auf das Online-Marketing
Google stellt eine Vielzahl an Schnittstellen für seine entsprechenden Dienste und Anwendungen zur Verfügung. Diese APIs zwischen einem Google-Dienst und einer Webseite können die Usability maßgeblich verbessern, denn der Nutzer kann zum Beispiel direkt von der Webseite aus auf einen Dienst zugreifen und muss diesen nicht in einem neuen Browser-Fenster ansteuern. Dies steigert die Bedienfreundlichkeit und die Effektivität einer Webseite. Zudem ist ein Großteil der APIs kostenlos.
Ebenso können durch entsprechende Schnittstellen die Inhalte unterschiedlicher Webseiten unkompliziert verknüpft werden. Zum Beispiel lassen sich mithilfe der YouTube API Videos leicht in eine Webseite einbetten.
Weblinks
Hat jede Website eine API?
Nicht unbedingt. Einige Websites bieten aus verschiedenen Gründen keine API an. Viele beliebte Websites verfügen jedoch über APIs, die es externen Entwicklern ermöglichen, Tools und Anwendungen zu erstellen, die mit der Website funktionieren. Beispiele hierfür sind Social-Media-Seiten wie Facebook und Twitter sowie Shopping-Seiten wie Amazon und eBay.
Warum braucht man eine API?
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Reihe von Regeln und Protokollen, die es zwei Softwarekomponenten ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Sie kann verwendet werden, um die Zusammenarbeit zwischen zwei Softwareprodukten zu erleichtern oder um einem Softwareprodukt den Zugriff auf die Funktionen eines anderen zu ermöglichen.
Ein gängiges Beispiel für eine API sind die Regeln, die festlegen, wie ein Webbrowser mit einer Website interagiert. Wenn Sie eine URL in Ihren Webbrowser eingeben, befolgt dieser eine Reihe von Anweisungen (die API), um die angeforderte Webseite abzurufen und anzuzeigen. Ähnlich verhält es sich, wenn Sie eine mobile App verwenden, die eine Verbindung zu Twitter, Facebook oder Instagram herstellt.
Was ist eine API Beispiel?
Eine API oder Anwendungsprogrammierschnittstelle ist eine Reihe von Protokollen, die es Software ermöglichen, mit anderer Software zu kommunizieren. Ein API-Beispiel wäre die Graph API von Facebook, die es Entwicklern ermöglicht, auf Daten von Facebook-Profilen und -Seiten zuzugreifen, um Anwendungen zu erstellen.
Twitter hat eine ähnliche API, die Twitter Streaming API, die es Entwicklern ermöglicht, auf Tweets zuzugreifen, während sie in Echtzeit getwittert werden. Dies kann für Dinge wie die Verfolgung von Hashtags oder Stimmungsanalysen genutzt werden.
Welche Arten von API gibt es?
Es gibt einige verschiedene Arten von APIs: SOAP, REST und GraphQL.
• SOAP ist ein älterer Standard, der XML zur Formatierung von Nachrichten zwischen Clients und Servern verwendet. Er wird zwar auch heute noch verwendet, gilt aber als komplexer und weniger effizient als andere Optionen.
• REST ist ein neuerer Standard, der sich auf HTTP-Anfragen und -Antworten im Klartext stützt. Er ist einfacher als SOAP und weiter verbreitet, was ihn zu einer guten Wahl für APIs macht, auf die von einer Vielzahl von Geräten aus zugegriffen werden muss.
• GraphQL ist ein neuerer API-Typ, der speziell für mobile Anwendungen entwickelt wurde. Er verwendet JSON zur Formatierung von Nachrichten und bietet Entwicklern eine intuitivere Möglichkeit für den Datenzugriff.
Welche Programmiersprache für API?
Es gibt nicht wirklich die eine „beste“ Programmiersprache für die API-Entwicklung. Es kommt wirklich darauf an, was Ihre spezifischen Bedürfnisse sind. Wenn Sie nach einer Sprache suchen, die sich besonders gut für die Entwicklung robuster und skalierbarer Web-APIs eignet, dann würde ich Ihnen Python oder Ruby empfehlen. Für beide Sprachen gibt es große und aktive Entwicklergemeinschaften, die ständig neue Bibliotheken und Tools erstellen, um die Webentwicklung schneller und einfacher zu machen. Außerdem verfügen sowohl Python als auch Ruby über Frameworks (Django bzw. Ruby on Rails), die die Entwicklung komplexer Webanwendungen noch einfacher machen.
Wenn Sie eher an der reinen Leistung interessiert sind, sollten Sie sich eine Sprache wie Go oder Elixir ansehen. Diese Sprachen wurden speziell mit Blick auf die Leistung entwickelt.
Damm 17,
38100 Braunschweig